Zur Übersicht
Energienebenkosten

Veröffentlichung Energienebenkosten 2026

15. Okt. 2025

Der Nebel um die Energienebenkosten im Jahr 2026 hat sich gelichtet. Die Belastungen durch Steuern, Abgaben und Umlagen stehen für Strom und Erdgas weitestgehend fest und manch ein Wert führt zu Verwunderung bei den Letztverbrauchern. Auch die Netzbetreiber haben Ihre vorläufigen Netzentgelte veröffentlicht, wobei der dabei berücksichtigte Bundeszuschuss noch nicht final verabschiedet ist. 

Als unabhängiger Experte für Energiekostenoptimierung unterstützt enplify Ihr Unternehmen dabei, die Möglichkeiten der Kostenreduzierungen für Ihr Unternehmen zu bewerten. Unsere kundenindividuellen Analysen zeigen Ihnen transparent auf, wie Sie Rückerstattungen nutzen können und welche Vorbereitungen dafür getroffen werden müssen.

Stromnebenkosten.

Kommt die reduzierte Stromsteuer für alle Letztverbraucher?

Die Stromsteuer bleibt zunächst bei ihrem bisherigen Satz von 20,50 €/MWh [2,05 ct/kWh]. Heiß diskutiert und von der Regierung versprochen ist die Senkung für alle Letztverbraucher. Ob eine Reduzierung kommt und falls ja, in welchem Umfang, erfahren wir in den nächsten Wochen.

Die Umlage für abschaltbare Lasten, Offshore-Netzumlage, KWKG-Umlage und die §19-StromNEV-Umlage werden in den nächsten Tagen veröffentlicht. Die Konzessionsabgabe verbleibt ebenfalls auf ihrem bisherigen Niveau von 1,10 €/MWh [0,11 ct/kWh].

Offshore-Netzumlage wird bis zum 25. Oktober veröffentlicht.

Offshore-Netzumlage wird bis zum 25. Oktober veröffentlicht

KWKG-Umlage wird bis zum 25. Oktober veröffentlicht.

KWKG-Umlage wird bis zum 25. Oktober veröffentlicht.

§ 19 StromNEV-Umlage wird bis zum 25. Oktober veröffentlicht.

Die §10 StromNEV-Umlage wird bis zum 25. Oktober veröffentlicht.

Vergünstigte Netzentgelte im Rahmen der Sonderformen der Netznutzung – kann mein Unternehmen davon profitieren?

Bestimmte Letztverbraucher haben die Möglichkeit, vom örtlichen Netzbetreiber niedrigere individuelle Netzentgelte abgerechnet zu bekommen. Die Vorschriften zu individuellen Netzentgelten privilegieren Letztverbraucher, die aufgrund ihres besonderen Verbrauchsverhaltens einen individuellen Beitrag zur Senkung bzw. Vermeidung von Netzkosten erbringen -> "Netzdienlichkeit". Dabei wird zwischen atypischen und stromintensiven Netznutzern unterschieden:

• Atypische Netznutzung liegt vor, wenn die Spitzenlast in lastschwache Nebenzeiten verlagert wird.

• Stromintensive Nutzer zeichnen sich durch einen gleichmäßigen und dauerhaft hohen Strombezug aus.

Die Bundesnetzagentur BNetzA diskutiert die Änderung dieser Privilegien hin zu einer flexibleren Abnahmestruktur und somit zu einer weiteren Anpassung der Stromabnahme hin zu der Erzeugungsstruktur.

Sprechen Sie uns gerne an, wir unterstützen Sie bei der Prüfung, ob Ihr Verbrauchsverhalten für eine solche Privilegierung nach § 19 StromNEV in Frage kommt.
Jetzt Kontakt aufnehmen →

Erdgasnebenkosten.

Konvertierungsumlage steigt - Gasspeicherumlage fällt weg.

Die Erdgassteuer wird auch in 2026 bei 5,50 €/MWh [0,55 ct/kWh] bleiben und sowohl die Bilanzierungsumlage als auch das Konvertierungsentgelt werden weiterhin nicht in Rechnung gestellt. Dafür steigt die Konvertierungsumlage auf 0,18 €/MWh [0,018 ct/kWh], wohingegen die Gasspeicherumlage weg fällt.

Nationaler CO₂-Preis steigt.

Inkraftgetreten am 20. Dezember 2019 werden im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) seit Januar 2021 CO2-emittierende Brennstoffe, die außerhalb einer am europäischen Emissionshandel (EU-ETS) teilnehmen Anlage verbrannt werden, mit einem national geltenden CO₂-Preis belastet. Ziel ist hier – wie auch im EU-ETS – die Senkung des CO₂-Ausstoßes zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele. Ein Zertifikat stellt dabei das Recht zum Ausstoß einer Tonne CO₂ aus. Für das Jahr 2026 ist im Gesetz von einem Preiskorridor von 55 bis 65 €/t die Rede, welcher als Vorbereitung auf den offenen Handel, der ab 2027 über den Zertifikathandel betrieben werden soll. Für den Brennstoff Erdgas bedeutet diese Steigerung von 55 auf 65 €/t, dass Sie ca. 18 % mehr für den entsprechenden Rechnungsposten aufbringen müssen; der Preis steigt von 9,977 €/MWh [0,9977 ct/kWh] auf 11,791 €/MWh [1,1791 ct/kWh].

Konvertierungsumlage wird wieder erhoben.

Für 2026 steigt die Konvertierungsumlage von 0 auf 0,18 €/MWh [0,018 ct/kWh].

VHP-Entgelt, Marktraumumstellungsumlage und Biogasumlage.

Änderungen gibt es teilweise bei den oben genannten Umlagen. Das VHP-Entgelt bleibt konstant bei 0,00198 €/MWh [0,000198 ct/kWh], ist jedoch sowieso nur für Bilanzkreisverantwortliche relevant, die Mengen an einem sog. Virtuellen Handelspunkt nominieren – sowohl zur Abgabe als auch zur Aufnahme von Erdgasmengen. Direkt sollten die wenigsten hiervon betroffen sein, die Mehrkosten werden ansonsten im Dienstleistungsentgelt der Lieferanten eingepreist. Genauso wie vom VHP-Entgelt werden die wenigsten Endkunden schon mal mit den Begriffen Marktraumumstellungsumlage und Biosgasumlage konfrontiert gewesen sein. Die Marktraumumstellungsumlage wird nach § 19a Abs. 1 EnWG erhoben und dient der Finanzierung der Anpassung der Netzanschlüsse, Kundenanlagen und Verbrauchsgeräte in Gasnetzen, welche von L-Gas auf H-Gas umgestellt werden. Die Biogasumlage nach § 20b GasNEV dient zur Finanzierung des Anschlusses von Biogasanlagen an das Netz, des erweiterten Bilanzausgleichs für Biogas (Jahresbilanzierung anstatt Tagesbilanzierung), bestimmter Bestandteile der Konditionierung von Biogas sowie der an die Einspeiser von Biogas vom Netzbetreiber zu zahlende Entgelte für vermiedene Netzkosten. Die Kosten, welche den einzelnen Netzbetreibern in diesen beiden Bereichen entstehen, werden auf das gesamte deutsche Marktgebiet umgelegt und von den Fernleitungsnetzbetreibern an allen inländischen Ausspeisepunkten erhoben. Die beiden Positionen tauchen also nur auf den Netzentgeltrechnungen auf, wenn man direkt an das Ferngasnetz angeschlossen ist, für alle anderen werden diese Kosten in den Netzentgelten „versteckt“.

Gasspeicherumlage sinkt auf 0.

Die Gasspeicherumlage in § 35e EnWG dient der Finanzierung der Kosten, die dem Marktgebietsverantwortlichen bei der Einhaltung der Füllstandsvorgaben für deutsche Gasspeicher entstehen. Diese Kosten sollen ab 2026 aus dem KTF finanziert werden, sodass die Gasspeicherumlage von 2,89 €/MWh in 2025 im Jahr 2026 wegfällt.

enplify - Ihr Partner für energiewirtschaftliche Kostenoptimierung.

enplify steht für nachhaltige Energiekostenoptimierung und unterstützt Ihr Unternehmen dabei, die Energiebeschaffung effizienter zu gestalten. Mit präzisen Analysen und individuellen Strategien optimieren wir Ihre Energieprozesse und realisieren Einsparpotenziale.

  • Ganzheitliche Beratung: Wir analysieren Ihre individuellen Anforderungen, beraten Sie transparent zu Netzentgelten, Nebenkosten und mehr.
  • Unabhängige Expertise: Als unabhängiger Dienstleister sind wir ausschließlich Ihren Interessen verpflichtet und handeln frei von Lieferanteninteressen.
  • Transparente Prozesse: Wir legen Wert auf offene Kommunikation und transparente Prozesse, damit Sie jederzeit den Überblick behalten.
  • Langfristige Partnerschaft: Wir begleiten und unterstützen Sie bei der kontinuierlichen Optimierung Ihrer Energiekosten.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und entdecken Sie, wie enplify Ihr Unternehmen energetisch voranbringen kann.

FAQ - Häufig gestellte Fragen an unsere Experten

Was sind Netzentgelte?

Strom- & Erdgasletztverbraucher zahlen Netznutzungsentgelte (umgangssprachlich Netzentgelte) für die Benutzung des jeweiligen Netzes zum Transport der Energie.

Wie hoch sind die Netzentgelte 2026?

Den vorläufigen Angaben zu Netzentgelten zufolge, sollen sich die Kosten in den Netzbereichen für 2026 um durchschnittlich 20-40% sinken. Dies ermöglicht ein Bundeszuschuss, der noch beschlossen werden muss.

Wann erfolgt die Veröffentlichung von Netzentgelten?

Während die vorläufigen Angaben zu Netzentgelten bereits Mitte Oktober des Vorjahres verfügbar sind, werden die endgültigen Netzentgelte spätestens zum Ende des Vorjahres bekanntgegeben.

Wann werden die Umlage im Strombereich veröffentlicht?

Die übrigen Stromumlagen sollen bis zum 25. Oktober veröffentlicht werden.

Updates:



Kontakt

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.

Suchen Sie nach einem kompetenten Partner, der Ihrem Unternehmen zu mehr energiewirtschaftlicher Effizienz verhilft? Möchten Sie erfahren, wie enplify Sie bei Energiebeschaffung, Energienebenkosten, Green Energy und Energiecontrolling oder eben beim Thema Energiepreisbremsen entlasten kann? Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Sie!