Energiebezug mit Sparpotenzial

Energiebeschaffung für Unternehmen optimieren

Energiekosten sind schon lange keine „Peanuts“ mehr.

Für eine Vielzahl von Unternehmen – vor allem im produzierenden Gewerbe – stellen die Kosten für Energien einen bedeutenden Wirtschaftlichkeitsfaktor dar und können in der Gesamtkostenstruktur einen entscheidenden Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bilden. Die zunehmende Volatilität und die Vielzahl von geopolitischen Unsicherheiten an den Energiemärkten haben heute einen direkten Einfluss auf die Kostenstruktur der Endprodukte. Gerade deshalb ist die Optimierung der Kosten und die Beobachtung der Preisentwicklung auf den Energiemärkten für Unternehmen von zentraler Bedeutung, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und Risiken zu minimieren.

Es ist daher nur logisch, dass die Wahl der richtigen Beschaffungszeitpunkte einen beachtlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen leisten kann, da sie sowohl die Kostenstruktur als auch die Preisgestaltung maßgeblich beeinflusst.

Rückblick: Marktliberalisierung schafft Transparenz.

Mit Gründung der deutschen Strombörse EEX (European Energy Exchange) wurde im Jahr 2000 der Weg frei für transparenten Handel und Wettbewerb. Die Liberalisierung des Strommarktes und des Gasmarktes hat maßgeblich zur Entwicklung eines offenen, regulierten Energiemarktes beigetragen, in dem die EEX eine zentrale Rolle spielt. Die Liberalisierung des Erdgasmarktes folgte mit etwas Zeitversatz 2005. Der Handel mit Strom und Erdgas, die per Definition zu den sogenannten Standardhandelsprodukten (oder auch „Commodities“) gehören, ist seitdem standardisiert. Die Produkte können an den Energiebörsen gehandelt werden. Verfügbar sind sowohl kurzfristige (Spotmarkt) als auch langfristige Produkte (Terminmarkt).


Sofern ein Unternehmen über die notwendige Infrastruktur verfügt (Personalkapazitäten, Zugangsberechtigungen, Softwarelösungen), kann der Handel direkt über die Energiebörsen erfolgen. Eine solche Infrastruktur lohnt sich jedoch eher für Unternehmen mit einem sehr hohen Energiebedarf (~ > 1 TWh/Jahr). Im unternehmerischen Kontext ist das jedoch eher eine Ausnahme, für den Großteil der Unternehmen lohnt sich die Installation der notwendigen Strukturen im Vergleich mit den benötigten Strom- und Erdgasmengen nicht. Sie nutzen die bei den Lieferanten vorhandenen Strukturen und decken Ihren Energiebedarf über sie (OTC-Handel = Over the Counter) und nicht direkt an den Energiebörsen ein.

Börsenpreise sind schwer prognostizierbar.

Die Preisbildung an der Börse hängt dabei – je nach Commodity – von einer Vielzahl von Einflussfaktoren ab, deren Gewichtungen situativ von der Einschätzung der Marktteilnehmer abhängt. Egal ob Strom oder Erdgas, die Preisbildung für beide Commodities wird von folgenden Grundsatzproblematiken beeinflusst:

  1. Die Preise für Energie sind schwer prognostizierbar, da sie von komplexen und alternierenden Einflussfaktoren bestimmt werden.
  2. Die Märkte zeichnen sich durch eine zunehmende Schnelllebigkeit und Volatilität aus.
  3. Die Nachfrage nach beiden Medien ist i.d.R. unelastisch, da beide Einsatzmedien meistens nur schwer oder gar nicht substituiert werden können.
  4. Die Liquidität am Markt ist für bestimmte Produkte nicht immer ausreichend.
  5. Marktpreisentwicklungen sind nicht immer rationell nachvollziehbar.
  6. Plötzliche Preissprünge haben ein hohes Risikopotential.

Eine fundierte Prognose des zukünftigen Energiebedarfs sowie die kontinuierliche Marktbeobachtung sind daher essenziell, um Preistrends frühzeitig zu erkennen, Planungssicherheit zu schaffen und die Einkaufsstrategie optimal an die Marktentwicklung anzupassen.

Die preisbestimmenden Faktoren bei Strom und Erdgas überschneiden sich zwar an der einen oder anderen Stelle, sind jedoch nicht ganz identisch. Nachfolgend eine Auswahl:


Preisbeeinflussende Faktoren Erdgas Strom
(Langfristiger) Terminmarkt
  • Fuel-Switch (Öl, Kohle etc.)
  • LNG-Angebot (Verträge, Kosten, Anlandung)
  • CO₂-Zertifikate
  • Erneuerbare Energien
  • Kraftwerkszubauten/-stilllegungen
  • Erdgasspeicher-Füllstände
  • Konjunktur
  • Brennstoff- & CO₂-Preise
  • Merit-Order-Prinzip
  • Zubau Erzeugungsanlagen
(Kurzfristiger) Spotmarkt
  • Witterung
  • Importsaldo
  • Pipeline-Wartung
  • Erdgasspeicher-Füllstände
  • LNG-Lieferungen (kurzfristig)
  • Situation Nachbarländer
  • Witterung (Temp., Wind, Sonne)
  • Wasserstand (Niederschlag, Schmelze)
  • Kraftwerks- & Netzverfügbarkeit
  • Angebot/Nachfrage (Werktage, Streiks)


Neben den genannten commodity-spezifischen gibt es auch übergreifende Faktoren, deren Intensität und Einfluss auf die Energiepreisbildung immer situativ zu betrachten ist. Dazu gehören unter anderem konjunkturelle Aussichten (Ableitung von potenzieller Nachfrage) und geopolitische Themen, wie beispielsweise Konfliktherde im Nahen Osten und in der Ukraine. Diese Faktoren sind nicht eindeutig greifbar und die Frage nach deren Einfluss auf den Strom- und Erdgaspreis hängt stark davon ab, welchen Wert die Marktteilnehmer ihnen zuschreiben.

Strategischer Energieeinkauf: Risiken erkennen, Chancen realisieren.

Unternehmen mit einem Jahresverbrauch ab ca. 1 Mio kWh können von besonderen Möglichkeiten der Energiebeschaffung profitieren. Als Großabnehmer haben Sie Zugang zu individuellen Vertragsmodellen und können direkt an den Energiegroßhandelsplätzen agieren.

Mit dem Wissen, dass Energiepreise schwer prognostiziert werden können, kann der Energieeinkauf schnell zur Herausforderung für Unternehmen werden. Eine Abwägung und Einordnung der marktpreisbedingten Chancen und Risiken in den unternehmerischen Gesamtkontext ist existenziell wichtig und sollten die Basis für die Entwicklung einer Energiebeschaffungsstrategie bilden. Planbarkeit, Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Budgetsicherheit bilden dabei meist die wichtigsten Ziele beim Energieeinkauf. Marktchancen sollen genutzt und gleichzeitig Flexibilität beibehalten werden. Die Rahmenbedingungen für die unternehmensindividuelle Energiebeschaffungsstrategie liefern unter anderem die Bereiche Unternehmensplanung, Risikomanagement, Nachhaltigkeit und Produktionsplanung.

Dabei ist von hoher Bedeutung, die gewählte Energiebeschaffungsstrategie einer fortlaufenden Validierung zu unterziehen und diese bei Bedarf an veränderte Marktbedingungen sowie an die jeweiligen Ziele der Energiebeschaffung anzupassen.

Mit strukturierter Beschaffung Preisvorteile nutzen.

Gerade energieintensive Unternehmen spüren die Auswirkungen schwankender Energiepreise deutlich, aber auch für kleinere Betreibe des produzierenden Gewerbes sind die Auswirkungen nicht zu verachten. Eine strukturierte Energiebeschaffung ermöglicht es Unternehmen, Risiken zu streuen und flexibel auf Marktchancen zu reagieren. Die Wahl des passenden Beschaffungsmodells und einer geeigneten Energieeinkaufs-Strategie ist entscheidend, um Kosten zu optimieren und Vorteile gezielt zu nutzen. Durch gezielte Einkaufsstrategien können Preisvorteile beim Energieeinkauf genutzt und Kostenschwankungen minimiert werden.



enplify bietet intelligente Lösungen zur Energiebeschaffung, die effektiv, effizient und einfach sind. So stellen wir sicher, dass Unternehmen die Kontrolle über ihre Energiekosten behalten und nachhaltig profitieren.



Nachhaltige Energiebeschaffung als Wettbewerbsvorteil.


Eine nachhaltige Energiebeschaffung bietet Unternehmen heute weit mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben – sie wird zunehmend zum echten Wettbewerbsvorteil. Durch den gezielten Einsatz von Ökostrom, Biomethan und anderen erneuerbaren Energien können Unternehmen nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern Energiekostenvorteile durch gesetzliche Privilegierungstatbestände erlangen. Der Umstieg auf nachhaltige Energien ist ein wichtiger Bestandteil moderner Unternehmensstrategien und zahlt direkt auf die Corporate Social Responsibility (CSR) ein. Das stärkt das Image des Unternehmens bei Kunden, Partnern und Investoren und kann neue Geschäftschancen eröffnen.

Die Möglichkeiten für einen nachhaltigen Energieeinkauf sind vielfältig: Unternehmen können beispielsweise Ökostrom-Zertifikate erwerben, mit langfristigen PPA-Lieferverträgen direkt in den Kauf von grünem Strom investieren oder eigene Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien aufbauen. Jede dieser Optionen bietet individuelle Vorteile und kann gezielt in die unternehmensspezifische Strategie eingebunden werden. Eine professionelle Energiebeschaffung unterstützt Unternehmen dabei, die passende Lösung zu identifizieren, die optimal zu den eigenen Zielen, dem Energiebedarf und der Kostenstruktur passt. So wird Nachhaltigkeit zur tragenden Säule der Unternehmensentwicklung.



Professioneller Energieeinkauf kann den entscheidenden Vorteil liefern.

Um die marktgegebenen Chancen und Risiken vollumfänglich einzuschätzen und das gesamte Einsparpotential optimal zu nutzen, sind grundlegendes Marktverständnis und Know-How, sowie der direkte Zugang zu einer Vielzahl von verlässlichen Informationen erforderlich. Wer hier auf Halbwissen setzt, läuft Gefahr, wichtige Marktentwicklungen zu verpassen und unnötig hohe Energiepreise zu bezahlen.




Durch eine professionelle Beratung ergänzen Sie die bereits im Unternehmen vorhandenen Kompetenzen um wertvolle Erfahrung und echte Marktkenntnisse. Durch eine gezielte Marktanalyse, sowie die Entwicklung und den Einsatz von individuellen Einkaufsstrategien lassen sich Beschaffungskosten senken und Nebenkosten durch die Nutzung aller verfügbaren Privilegien minimieren. Wir bieten individuelle Lösungen, die genau auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind, denn kein Unternehmen ist wie das andere.

Wir analysieren Ihren Bedarf, berücksichtigen Ihre Risikobereitschaft und erarbeiten ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Beschaffungsportfolio, das Ihnen Planungssicherheit und Kostenoptimierung bietet.

Unsere Lösungen für Ihre strategische Energiebeschaffung.


enplify unterstützt Ihr Unternehmen dabei, die Energiebeschaffung optimal zu gestalten und von den Entwicklungen auf den Energiemärkten zu profitieren, indem wir die Aufgaben im Portfoliomanagement und in der Energiebeschaffung wie Marktanalysen, Risikominimierung, Strategieentwicklung, Vertragsverwaltung und Prognoseerstellung übernehmen.

  • Strategien: Entwicklung von individuellen Vertrags- und Beschaffungsstrategien, die Ihre spezifischen Anforderungen und Zielsetzungen berücksichtigen. Auswahl und Entwicklung von Beschaffungsmethoden, die zu Ihrem Risikoprofil passen.
  • Ausschreibung: Professionelle Ausschreibung von Strom- und Erdgaslieferverträgen, die eine Realisierung der zuvor gewählten Vertrags- und Beschaffungsstrategie möglich machen, inklusive umfassendem Lieferantenvergleich mit individuellem Vertragsscoring.
  • Beschaffungsstrategie: Vertragskonforme Entwicklung einer Beschaffungsstrategie unter Berücksichtigung der Risikodiversifizierung und Nutzung von Marktchancen. Falls relevant: Support bei der Entscheidungsfindung über die optimale Zusammenstellung von Lang- und Kurzfristprodukten (Termin-/Spotmarkt).
  • Beschaffungszeitpunkt: Regelbasierte Identifizierung von optimalen Beschaffungszeitpunkten für Strom und Erdgasterminmarktprodukte. Wir monitoren und analysieren kontinuierlich die Märkte und Energiepreise, um Chancen für Sie zu identifizieren.
  • Operatives Beschaffungsmanagement: Umsetzung der definierten Strategie und nach Wunsch Übernahme aller operativen Aufgaben im gesamten Beschaffungsprozess.
  • Energiekostenreporting & -prognosen: Kontinuierliches Monitoring der Energiekosten und Erstellung von Prognosen (basierend auf der aktuellen Marktumgebung). So sichern wir Ihren nachhaltigen Erfolg.

Ein strukturiertes Vorgehen und eine klar definierte Vorgehensweise sind dabei entscheidend, um Risiken zu minimieren, Kosten zu senken und die Energiebeschaffung nachhaltig erfolgreich zu gestalten.

Maßgeschneiderte Strategieentwicklung basierend auf Ihren Unternehmenszielen.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Beschaffungsstrategie, die Ihre individuellen Ziele und Vorgaben in den Mittelpunkt stellt. Ein zentraler Bestandteil dabei ist die Auswahl geeigneter Beschaffungsmodelle, um Vorteile, Risiken und Effizienzpotenziale optimal auf Ihre Anforderungen abzustimmen. Sie entscheiden, welches Verhältnis zwischen Preisrisiko und Marktnähe, Flexibilität und Aufwand am besten zu Ihrer Unternehmensphilosophie und strategischen Ausrichtung passt. Greifen Sie auf unser Expertenteam zurück und profitieren von unserer langjährigen Erfahrung in der Energiewirtschaft.

Beschaffungsstrategie Hand in Hand mit der Vertragsstrategie.

Falls Sie für den relevanten Lieferzeitraum noch nicht vertraglich gebunden sind, identifizieren wir basierend auf Ihren Vorgaben die für Sie infrage kommenden Liefervertragsmodelle und erstellen gemeinsam mit Ihnen eine Auswahl an potenziellen Lieferanten, mit denen Sie die von Ihren definierte Beschaffungsstrategie umsetzen könnten.

Bereits in der Post-Corona-Zeit war es für viele Unternehmen üblich, ihren Energiebedarf nicht mehr im Rahmen von Festpreisverträgen, sondern mindestens in sogenannten Tranchenverträgen aktiv zu bewirtschaften und durch die Wahl von verschiedenen Eindeckungszeitpunkten Ihren Energiepreis zu bestimmen.



Das Vertragsmodell „Tranchenvertrag“ wurde während und nach der Energiekrise 2021 teilweise gänzlich aus dem Produktportfolio der Energielieferanten gestrichen, stattdessen wurden vermehrt Lieferverträge angeboten, bei denen das Mengen- und Strukturrisiko auf die Kundenseite verschoben wurde (nachfolgend „Offener Liefervertrag“ und „Full-Portfoliomanagement"). Inzwischen gibt es wieder eine vermehrte Anzahl von Anbietern am Markt, die – wenn auch zu weitaus höheren Aufschlägen – wieder Tranchenverträge anbieten.

Folgende gängige Vertragsarten gibt es für Endkunden, wobei die Lieferanten teilweise eigene Begrifflichkeiten nutzen:

  • Festpreisvertrag: Lieferpreis wird bei Vertragsabschluss final bestimmt = maximale Planungssicherheit, aber geringere Flexibilität (vergleichbar mit Privatkundenverträgen).
  • Indexierte Beschaffung: Preisbindung an einen Index, z.B. an den Börsenpreis = erste Risikostreuung und zunehmende Marktnähe.
  • Tranchenvertrag: Einkauf von strukturierten Teilmengen zu verschiedenen Zeitpunkten, teilweise mit Zugang zum Spotmarkt = Planungssicherheit für Terminmarktfixierungen im Rahmen der vertraglichen Mengenkorridore.
  • Offener Liefervertrag: Beschaffung des Mengenbedarfs mit Standardhandelsprodukten (Terminmarkt), Residualmengenabgleich über den Kurzfristmarkt (Spot) = Spotmengen (tages-/viertelstundenscharfe Mengenbestimmung) sind zwingender Vertragsbestandteil, daher keine exakte Budgetsicherheit möglich, jedoch höhere Risikostreuung und Mengenflexibilität auch nach Lieferbeginn; tatsächlicher Energieverbrauch hat direkten Einfluss auf Abrechnungspreis; Regel- und Ausgleichsenergierisiko i.d.R. beim Lieferanten.
  • (Full) Portfoliomanagement: Vergleichbar mit offenem Liefervertrag, allerdings liegt das Regel- und Ausgleichsenergierisiko hier i.d.R. beim Kunden = maximale Flexibilität, jedoch auch maximales Mengenrisiko und erhöhter Bewirtschaftungsaufwand.

Basierend auf der Wahl des für Sie passenden Liefertragmodells helfen wir Ihnen in einem umfassenden Ausschreibungsverfahren, die für Sie passenden Energielieferanten zu identifizieren - entweder im Rahmen einer Vollversorgung oder als eigenständigen Liefervertrag mit separater Abrechnung der Netznutzung über den jeweiligen Netzbetreiber. Wir verhandeln die gelegten Angebote in Ihrem Sinne und unterstützen Sie beim finalen Vertragsabschluss. So gewinnen Sie Planungssicherheit und legen den Grundstein für eine nachhaltige Energiebeschaffung. Je früher die vertraglichen Rahmenbedingungen feststehen, desto eher können Sie mit der Bewirtschaftung Ihrer Lieferverträge starten und Chancen am Markt realisieren.



Sie sind bereits vertraglich gebunden? Kein Problem! In diesem Fall entwickeln wir die Beschaffungsstrategie gemeinsam mit Ihnen basierend auf den bereits vorhandenen vertraglichen Vorgaben.



enplify Dynamic: Strom und Gas methodisch einkaufen.


Unsere Erfahrung zeigt, dass es möglich ist, den Marktdurchschnittspreis überdurchschnittlich oft zu schlagen, wenn die Beschaffung nach bestimmten methodischen Regeln geplant und anschließend umgesetzt wird.

Basierend auf historischen Marktdaten haben wir Beschaffungsstrategien entwickelt, die verschiedene (prüfbare) Bausteine berücksichtigen. Je nach Ausprägung der einzelnen Bausteine werden algorithmisch Beschaffungszeitpunkte (nachfolgend "Fixierungszeitpunkte") ermittelt. Diese Strategien arbeiten dabei mit den gängigen Auslöse-Mechanismen:

  • Stop-Loss-Limits: Fixierungszeitpunkte im steigenden Markt.
  • Take-Profit-Limits: Fixierungszeitpunkte im fallenden Markt.
  • Absolutes Stop-Loss-Limit: Fixierungszeitpunkt für gesamte (noch offene) Beschaffungsmenge.

Für die Ermittlung der Fixierungszeitpunkte werden unter anderem die Startpreise der jeweiligen für die Beschaffung freigegebenen Mengen und die aktuelle Marktpreisvolatilität herangezogen. Methodisch ist vorgesehen, dass jeder Auslöser zu einer unmittelbaren Eindeckung der vorgesehen Mengen am Markt führt.

Was bei unserer methodischen Ermittlung der Fixierungszeitpunkte keine Rolle spielt: Bauchgefühl.




Der Erfolg der Methode wird regelmäßig anhand echter historischer Daten backgetestet und die Justierung der einzelnen Bausteine kontinuierlich und insbesondere bei veränderten Marktgegebenheiten überprüft und ggf. angepasst. Egal ob Strom oder Erdgas: unsere enplify Dynamic ist die beste Chance, den Marktdurchschnittspreis für langfristige Terminmarktprodukte (Kalenderjahre) zu unterbieten. Wenn Sie mehr zu unserer hausinternen Beschaffungsmethode enplify Dynamic erfahren wollen, sprechen Sie uns gerne an. Selbstverständlich bieten wir darüber hinaus auch individuelle Lösungen für die Beschaffung von kurzfristigeren Produkten an.



Warum unsere Kunden auf uns setzen.

Gegründet 1953 als "Gesellschaft für Stromwirtschaft", ist unsere Unternehmenshistorie viel älter als die Marktliberalisierung. Wir sind mit der Zeit gegangen und beraten heute weit mehr als 100 Kunden unter unserem neuen Namen enplify (seit 2019) zu allen relevanten Strom- und Erdgasthemen.

Unsere Kunden vertrauen uns, weil wir langjährige Erfahrung mit fundierter Expertise verbinden.
Unser Team bündelt energiewirtschaftliche Kompetenzen sowohl im kaufmännischen als auch im technischen Bereich, wodurch wir in der Lage sind, Lösungen für Fragestellungen rund um sämtliche Aspekte des Energiebezugs zu erarbeiten und an die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen.



Dank unseres starken Netzwerks öffnen wir Türen und schaffen neue Möglichkeiten. Seit 2024 setzen unsere Kunden außerdem auf unsere einzigartige Energiedaten-Software enplify analytics.

Werden auch Sie ein Teil vom Team enplify!


enplify betreut einen bedeutenden Anteil des Energiebedarfs deutscher Industrieunternehmen.

enplify ist ein führender Marktteilnehmer im Bereich der Energiebeschaffung für Groß- und Industriekunden in Deutschland. Egal ob Strom oder Erdgas: unsere Marktkenntnisse und langjährige Erfahrung machen uns zum vertrauensvollen Partner für Unternehmen aus allen Branchen. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die energieintensive Industrie, aber auch weniger energieintensive Unternehmen sind bei uns gut beraten.

100+ zufriedene Kunden:

Bei weit mehr als 100 mittelständischen und großen Unternehmen sind wir bereits heute erster Ansprechpartner für alle energiewirtschaftlichen Themen.

100% Aufmerksamkeit

Mit einer jährlichen Beschaffungsmenge im zweistelligen TWh-Bereich sind wir der bedeutende Dienstleister im Energiemarkt. Sie profitieren dadurch von einer hohen Aufmerksamkeit durch zahlreiche Energielieferanten.


100% Unabhängigkeit

Als 100% unabhängiger Dienstleister sind wir nur Ihnen und Ihren Zielen verpflichtet. Wir agieren frei von Lieferanteninteressen und können so optimale Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen entwickeln.


100+ Branchen

Wir erbringen unsere Dienstleistungen branchenübergreifend für mittelständische und große Unternehmen. Schwerpunkte bilden energieintensiven Industrien, Rechenzentren, Filialisten, Dienstleister und große Gewerbe.


Europaweit

Unser Kundenstamm sitzt zwar in Deutschland, unsere Expertise erstreckt sich jedoch über die Landesgrenze hinaus. Bereits heute betreuen wir die Tochter- und Partnerunternehmen unserer Kunden in bspw. Frankreich, Österreich, Schweiz, Tschechien, Bulgarien, Ungarn etc.. 


Häufig gestellte Fragen zur Energiebeschaffung.

Was ist Energiebeschaffung?

Energiebeschaffung umfasst alle Prozesse, die zur Sicherung der Energieversorgung eines Unternehmens notwendig sind. Der Bereich Energiebeschaffung gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung, da strategische Energieeinkaufsstrategien helfen, Kosten zu reduzieren und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Dazu gehören die Analyse des Energiebedarfs, die Auswahl geeigneter Lieferanten, die Verhandlung von Verträgen und die laufende Kontrolle der Energiekosten.

Wie kann ich mit enplify Energiekosten einsparen?

enplify ist Ihr Partner für energiewirtschaftliche Fragestellungen. Wir unterstützt Sie durch eine optimierte Beschaffungsstrategie, die Nutzung von Marktchancen und die Minimierung von Risiken. Wir identifizieren Einsparpotenziale, verhandeln optimale Konditionen mit Lieferanten und helfen Ihnen, Ihre Energienebenkosten zu senken.

Wie läuft die Energiebeschaffung mit enplify ab?

  1. Ziele & Vorgaben: Analyse Ihrer spezifischen Anforderungen und Festlegung der Beschaffungsziele.
  2. Vertragsstrategie & Ausschreibung: Entwicklung optimaler Vertragsstrukturen und professionelle Durchführung von Ausschreibungen.
  3. Beschaffungsstrategie & Risikomanagement: Implementierung einer passgenauen Strategie mit aktivem Risikomanagement.


Welche weiteren Services bietet enplify an?

Neben der klassischen Energiebeschaffung unterstützen wir Sie auch bei der Optimierung von Energienebenkosten, der Umsetzung von Green Energy-Projekten und dem Energieeinkauf im Rahmen des Emissionshandels.

Gibt es Möglichkeiten einer softwarebasierte Unterstützung rund um Energiethemen?

Ja, mit enplify analytics bieten wir Ihnen eine state-of-the-art SaaS-Lösung (Software-as-a-Service), die Sie bei allen Energiethemen unterstützt. enplify analytics ist Ihr zentraler Ort für Energiedaten: stets aktuell, transparent, jederzeit verfügbar, sicher & lieferantenunabhängig.

Nutzen Sie enplify analytics für:

  • Marktdatenanalyse (Strom und Gas, Emissionen, usw.)
  • Darstellung Ihrer Kunden- & Abnahmestruktur
  • Transparenz über Ihre Energieportfolios
  • Angebots- & Vertragsvergleich
  • Automatisierte Rechnungsprüfung
  • Budgetierung & Vollkostenplanung


Kontakt

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.

Suchen Sie nach einem kompetenten Partner, der Ihrem Unternehmen zu mehr energiewirtschaftlicher Effizienz verhilft? Möchten Sie erfahren, wie enplify Sie bei Energiebeschaffung, Energienebenkosten, Green Energy und Energiecontrolling oder eben beim Thema Energiepreisbremsen entlasten kann? Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Sie!